1. Feedback
  2. |
  3. Kontakt
  4. |
  5. Datenschutz
  6. |
  7. Impressum

Wenn's rollt, dann rollt's


Finden Sie den besten Fuhrpark für Ihre Anlage

- differenziert, vielfältig, günstig -

Mehr als 6000 verschiedene Lokomotiven
Über 40 individuell nutzbare Filterkategorien
Bis zu 50% günstiger


Aktive Filter (0)
Aktive Filter

Hier werden alle Filterparameter gelistet, die Sie aktuell ausgewählt haben.
Noch keine Filter ausgewählt
ALLE LÖSCHEN

Hauptfilter

Hauptfilter

In den Hauptfiltern können die wichtigsten Parameter eingestellt werden. Sie eignen sich perfekt für Einsteiger, um sich mit den verschiedenen Herstellern und ihren Produkten vertraut zu machen. Aber natürlich auch für die Erfahreneren sind diese Filter unerlässlich!

Stromführung

Spurweiten

  • H0 (1:87)

Kategorien

  • Dampflokomotiven
  • Triebzüge
  • Personenwagen
  • Güterwagen
    • Offene GW
    • Geschlossene GW
    • Spezial GW

Hersteller

Verkäufer

+ Zusätzliche Filter öffnen



Zusatzfilter

Zusatzfilter

Es können spezifischere Filterparameter eingestellt werden, um noch bessere Suchergebnisse für die individuellen Vorstellungen zu bekommen. Trotzdem sollten die Filter sorgfältig eingestetzt werden, denn zu viele Filter können schnell dazuführen, dass die Suchekriterien "überbestimmt" sind. D.h. dass die Auswahl minimal wird bzw. verschwindet.
Alle Felder auf
Alle Felder zu
Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit gibt an, wie schnell die jeweiligen Verkäufer das Produkt versenden können. "Eingeschränkt verfügbar" bedeutet eine längere Lieferzeit oder das nur noch wenige Produkte beim Händler vorrätig sind. Standardmäßig werden alle Verkäufer angezeigt, bei denen das Produkt nicht ausverkauft ist.

Verfügbarkeit

Preis

Mit Hilfe des Sliders oder des Eingabefeldes kann der minimale bzw. maximale Preis festgelegt werden, den der Artikel kosten darf. Im nächsten Feld kann die "Art" des Preises gewählt werden.

Preis


-

Preisart

Die angegebenen Preisspanne kann sich entweder auf die unverbindliche Preisempfehlung des Händlers beziehen oder auf den realen Händlerpreis. Die UVP des Herstellers muss nicht den tatsächlichen Preisen im Handel entsprechen, gibt aber einen Hinweis auf den Marktwert des Produktes.

Preisart

Niveau

Das Niveau beschreibt für welche Zielgruppe das Produkt gedacht ist. Dabei wird vor allem die Detailierung und Vorbildtreue des Rollmaterials bewertet. Das Sortiment umfasst vom robusten Modell für Beginner bis zum filigranen Sammlermodell eine Vielzahl an Produkten.

Niveau

Limitierung des Produktes

Mit diesem Filter können gezielt limitierte Produkte gesucht werden oder explizit ausgeschlossen werden. Bei Limitierung eines Produktes werden vom Hersteller nur eine festgelegte - meist sehr kleine - Anzahl von Produkten produziert, z.B. aufgrund eines Jubiläums. Limitierte Produkte sind oft Sammlerstücke und können so an Wert gewinnen.

Limitierung

Erscheinungsjahr

Das Erscheinungsjahr bezieht sich auf das Datum, an dem der Artikel das erste Mal im Herstellersortiment erschienen ist. Da einige Produkte auch öfters leicht verändert wurden und dann teilweise neu aufgenommen wurden, kann das angezeigte Erscheinungsjahr von dem realen Erscheinungsjahr abweichen.

Erscheinungsjahr


-

Länge

Die Länge wird zumeist über den Puffer angegeben. Bei mehreren Rollmaterialien innerhalb eines Produktes, bezieht sich die Länge auf die Gesamtlänge.

Länge

mm
-
mm
Längenmaßstab

Der Maßstab der Längendarstellung kann bei der Modellbahn im Generellen, aber besonders bei der Konstruktion von (Schnellzug-)Wagen, ein nicht zu vernachlässigendes Problem sein. Dies liegt daran, dass bei Verkleinerung nach Maßstab die Längen meist noch zu lang sind, um sie vernünftig auf Modellbahnanlagen zu händeln. Deswegen werden besonders längere Wagen verkürzt in einem kleineren Maßstab dargestellt.

Längenmaßstab

1:
-
1:
Epoche

Epochen dienen zur zeitlichen Einteilung der Eisenbahngeschichte. Dadurch lassen sich einfacher zusammengehöhrende Fuhrparks oder Anlagen einer bestimmten (vergangenen) Zeit erstellen.
Mehr dazu hier.

Epoche

Bahngesellschaft

Hier kann gewählt werden, von welcher Bahngesellschaft das Rollmaterial betrieben wird. Es sind sowohl aktuelle als auch historische Bahngesellschaften aus verschiedenen Länder wählbar.

Bahngesellschaft

Mehrsystemlok

Eine Mehrsystemlok kann Ihre Antriebsenergie über mindestens zwei verschiedene Bahnstromsysteme beziehen - bspw. verschiedene Oberleitungssysteme von mehreren Ländern und/oder per Stromschiene. Dieser Filter bezieht sich auf das Vorbild der Modellbahn.

Mehrsystemlok

Land

Hier kann das Land gewählt werden, in dem das Rollmaterial hauptsächlich verkehrt. Dieser Filter ist meist nur sinnvoll, wenn zuvor keine Bahngesellschaft gewählt wurde, da die jeweiligen Bahngesellschaften häufig einem spezifischen Land in dem Sinne zu geordnet sind, dass deren Rollmaterial hauptsächlich in einem Land verkehrt.

Land

Verkehrsmittelkategorie

Die Verkehrsmittelkategorie gibt an, für welche Distanzen das Rollmaterial im realen Betriebsablauf schwerpunktmäßig eingesetzt wird. Als grobe Richtlinie gilt: Nahverkehr bis 50km, Fernverkehr ab 151km. Entfernungen dazwischen werden dem Regionalverkehr zugeordnet.
Verkehrsmittelkategorie
Zuggattung

Die Zuggattung ist eine - meist Länder oder Bahngesellschaften interne - Klassifizierung von Zügen nach Ihren Einsatzbereichen.

Zuggattung

Klassen

Die Unterteilung in Klassen im Personenverkehr ist ein üblicher Standard und grenzt die Beförderung von Personen mit unterschiedlichem Komfortniveau von einander ab. Im heutigen Europa gibt es hauptsächlich 1. und 2. Klasse Abteile, während es früher und auch heute in anderen Teilen der Welt durchaus üblich ist, mehr als zwei Klassen anzubieten.

Klassen

Inneneinrichtung

Mit dem Filter Inneneinrichtung kann gewählt werden, ob das Rollmaterial eine Inneneinrichtung besitzen soll oder nicht. Die meisten neueren Modelle sind mit Inneneinrichtung ausgestattet.

Inneneinrichtung

Inneneinrichtung des Führerstands

Hier kann entschieden werden, ob der Führerstand - soweit vorhanden - eingerichtet sein soll. Bei den meisten neueren Modellen ist diese Einrichtung enthalten.

Inneneinrichtung Führerstand

Innenbeleuchtung

Die Innenbeleuchtung des Rollmaterials verleiht - insbesondere bei der Fahrt im Dunklen - diesem einen besonderen Flair. Bei manchem Rollmaterial ist diese bereits verbaut, bei vielen gibt es zu mindestens die Vorrichtung, diese nachträglich selber einzubauen. Ist die Innenbeleuchtung nicht als "Nachrüstbar" angegeben, bedeutet dies oft nur, dass die entsprechende Vorrichtung nicht eingebaut ist. Mit bastlerischem und handwerklichem Geschick lassen sich in die meisten Wagen Innenbeleuchtungen einbauen.

Innenbeleuchtung

Innenbeleuchtung Führerstand

Die Beleuchtung des Führerstands setzt der Innenbeleuchtung einer Zugganitur das Sahnehäubchen auf. Die Innenbeleuchtung des Führerstands findet sich in der Grundausstattung eher selten, kann aber auch selbst eingebaut werden. Auch hier gilt, dass wenn die Beleuchtung nicht als "Nachrüstbar" angegeben ist, sich mit bastlerischem und handwerklichem Geschick oft trotzdem einbauen lässt.

Innenbeleuchtung Führerstand

Beladung

Mit diesem Filter kann bestimmt werden, ob Güterwagen beladen sein sollen. Da bei Güterwagensets die einzelnen Wagen verschiedene Ladungszustände haben können, gibt es die Option "Teilweise beladen". Hier werden auch Gütersets ausgewählt, bei denen nicht alle Wagen beladen sind.

Beladung

Bremserbühne

Bei der Bremserbühne handelt es sich um einen Arbeitsplatz am Ende eines Wagens, an welchem sich eine Bedieneinrichtung für eine manuelle Bremse befindet. Durch die heutigen Druckluftbremsen finden sich - wenn überhaupt - bei Güterwagen Bremserbühnen wieder. Mit der Option "Teilweise" werden auch Wagensets angezeigt, in denen nicht alle Wagen eine Bremserbühne haben.

Bremserbühne

Anzahl Wagen

Die Anzahl der Wagen gibt die Stückzahl der Wagen in einem Produkt an. Meist handelt es sich entweder um Triebzugganituren oder eine Sammlung zusammengehöhriger Personen- bzw. Güterwagen.

Wagenanzahl


-

Achsenanzahl

Gibt die Anzahl an Achsen am Rollmaterial an. Bei mehreren Rollmaterialien innerhalb eines Produktes bezieht sich die Achsenanzahl auf die Gesamtachsenzahl. Bei Dampfloks mit Tender werden nur die Achsen der Dampflock gezählt.

Achsenanzahl


-

Anzahl angetriebener Achsen

Bei Rollmaterialien mit Motor wird angegeben, wie viele Achsen von diesem Motor angetrieben werden.

Anzahl angetriebener Achsen


-

Anzahl Haftreifen

Gibt an, wie viele Haftreifen die Lokomotive besitzt. Haftreifen erhöhen die Haftung des Rades auf der Schiene und erhöhen so die Zugkraft der Lok. Allerdings können sie zu einem leicht taumelnden Lauf der Achse führen und v.a. verschmutzt deren Abrieb die Schienen. So kann die Stromaufnahme von später über diese Gleise fahrenden Loks behindert werden. Mit einem bestimmten Minimalgewicht und Allachsenantrieb kann auf Haftreifen verzichtet werden.

Anzahl Haftreifen


-

Art des Spitzenlichts

Unter der Art des Spitzenlichts versteht sich die Anzahl der Leuchten, aus denen das Spitzensignal maximal bestehen kann. Der gängige Standard im modernen, deutschen Zugverkehr ist beispielsweise das 3-Spitzenlicht, welches aus drei einzelnen weißen Lichtern besteht.

Art des Spitzenlichts

Art des Schlusslichts

Unter der Art des Schlusslichts versteht sich die Anzahl der Leuchten, aus denen das Schlusslicht maximal bestehen kann. Der gängige Standard im modernen, deutschen Zugverkehr ist beispielsweise das rote 2-Schlusslicht, welches aus zwei einzelnen, roten Lichtern besteht.

Art des Schlusslichts

Lichteigenschaften Front/Schluss

Hier können verschiedene Eigenschaften der Front- und Schlussleuchten gewählt werden. Es können sowohl technische, als auch betriebstechnische Merkmale gefiltert werden.

Lichteigenschaften Front/Schluss

Schwungmasse

Die Schwungmasse dient dazu das Fahrverhalten von Triebfahrzeugen zu verbessern. Sie ist ein (runder) Metallkörper, meist aus Messing gefertigt. Kurze Stromunterbrechungen können leichter überwunden werden, der Auslauf wird verlängert und die Entgleisungsgefahr wird vermindert. Es ist darauf zu achten, dass die Masse nicht zu schwer ist, da sonst Bremsstrecken schwer einzuhalten sind und sich die Zugleistung der Lok stark verringert.

Schwungmasse

Material Fahrgestell

Das Fahrgestell des Rollmaterials ist häufig aus Metall manchmal auch aus Kunststoff gefertigt. Metall gilt als das höherwertige Material und bringt einige Vorteile mit sich. Neben der meist als angenehmer empfunden Haptik, haben Modelle aus Metall auch eine höhere Widerstandsfähigkeit und aufgrund des höheren Gewichtes weisen sie meist bessere Fahreigenschaften auf. Zudem wirken Sie vorbildgetreuer, da das Original nun mal auch aus Metall gefertigt ist. Diese Vorteile spiegeln sich allerdings auch in dem höheren Preis wider - im Gegensatz zu Ihren Kunsstoffrivalen.

Fahrgestell aus Metall

Material Aufbau

Auch der Aufbau des Rollmaterials kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Metall gilt als das höherwertige Material und bringt einige Vorteile mit sich. Neben der meist als angenehmer empfunden Haptik, haben Modelle aus Metall auch eine höhere Widerstandsfähigkeit und aufgrund des höheren Gewichtes weisen sie meist bessere Fahreigenschaften auf. Zudem wirken Sie vorbildgetreuer, da das Original nun mal auch aus Metall gefertigt ist. Diese Vorteile spiegeln sich allerdings auch in dem höheren Preis wider - im Gegensatz zu Ihren Kunsstoffrivalen.

Aufbau aus Metall

Mindestradius

Der Mindestradius gibt an, welche Radien minimal mit dem Rollmaterial befahren werden sollten. Bei kleineren Radien als dem Mindestradius ist die Betriebstauglichkeit stark eingeschränkt und im schlimmsten Fall kann es zum Entgleisen, Schäden am Rollmaterial oder am Material in Gleisnähe kommen. Grundsätzlich lässt sich zudem sagen, dass größere Radien ästhetischer und vorbildgetreuer sind.

Mindestradius

mm
-
mm
Oberleitungsbetrieb

Normalerweise findet die Stromaufnahme beim Modell über die Schienen bzw. einen Mittelleiter statt. Es gibt auch Triebfahrzeuge, die können - wie beim Vorbild - den Strom über den Pantografen von der Oberleitung aufnehmen.

Oberleitungsbetrieb

Rauchgenerator

Um den Echtdampf-Betrieb von Dampfloks zu simulieren, kann in diese ein Rauchgenerator eingebaut werden. Mit einem speziellen Modellbahnöl, welches rückstandsfrei verdampft, entsteht der Rauch. Neuerdings wird teilweise auch der Dieselruß von Dieseltriebfahrzeugen mittels Rauchgenerator nachgebildet. In wenigen Modellen ist ein entsprechender Generator bereits eingebaut. Viele Modelle sind vom Werk aus darauf ausgelegt, dass nachträglich einer eingebaut werden kann. Ist der Rauchgenerator nicht als "Nachrüstbar" angegeben, bedeutet dies oft nur, dass die entsprechende Vorrichtung nicht eingebaut ist. Mit bastlerischem und handwerklichem Geschick lassen sich in viele weitere Fahrzeuge Rauchgeneratoren einbauen.

Rauchgenerator

Kupplung

Bei den Modellbahnen gibt es eine große Vielfalt an Kupplungen, woraus viele Inkompatibilitäten entstehen. Um dem entgegen zu wirken wurde der Normschacht entwickelt. Er bezeichnet eine Kupplungsaufnahme, wodurch die eigentliche Kupplung nicht mehr direkt am Rollmaterial befestigt sein muss. Dadurch können Kupplungen ausgetauscht und der Fuhrpark individuell bestückt werden. Durch die normalen Kupplungen entstehen allerdings relativ große Wagenabstände. Um diese zu vergeringeren wurde die Kurzkupplungskinematik eingeführt. Diese ermöglicht vorbildgetreuere Wagenabstände.

Kupplung

Stromführende Kupplung

Damit in einem Zugverband alle Wagen mit Beleuchtung ausgestattet werden können, ohne jeweils einen Stromabnehmer einbauen zu müssen, wurden die stromführenden Kupplungen entwickelt. So ist es möglich aus einem Wagen alle anderen mit Strom zu versorgen und auch die Beleuchtung zentral zu steuern. Ist die stromführende Kupplung nicht als "Nachrüstbar" angegeben, ist es meist sehr schwer bis unmöglich diese noch nachträglich einzubauen.

Stromführende Kupplung

Federpuffer

Sind beim Rollmaterial vorbildgetreue Federpuffer verbaut, geben diese bei Druck leicht nach, so wie es im Vorbild ebenfalls ist. Diese sind etwas teuerer als die standardmäßig starr eingebauten Puffer.

Federpuffer

Motor

Sich über den richtigen Motor Gedanken zu machen, ist v.a. dann sinnvoll, wenn das Triebfahrzeug viel genutzt wird und mit größerem Verschleiß zu rechnen ist. Punkte wie Kraft, Langlebigkeit, Geräuschkulisse, Robustheit und das Auswechseln von Ersatzteilen sind bei der Auswahl des Motors zu beachten.

Motor

Digitaldecoder

Bei der Modellbahn wird in analogen und digitalen Betrieb unterschieden. Beim analogen Betrieb wird die Lok über die Stärke des Stromsignales gesteuert. Um Loks unabhängig voneinander zu steueren, müssen sie in unterschiedlichen Stromabschnitten fahren. Der heutige Standard ist der digitale Betrieb. Für diesen muss in der Lok ein Digitaldecoder verbaut sein. Die beiden verbreitetsten Formate sind das DCC und MM Format. Für den Profibetrieb eignet sich besonders gut das Format mfx+. In den meisten neuen Loks, in denen noch kein Digitaldecoder eingebaut ist, lässt sich relativ einfach ein neuer Digitaldecoder einbauen. Aber auch ältere Loks können mit etwas Arbeit umgerüstet werden.

Digitaldecoder

Schnittstelle

Die Schnittstelle, die in einem Triebfahrzeug verbaut ist, dient zur individuellen Umrüstung des Modells mit einem ausgewählten Decoder. Oft werden Modelle ohne Digitaldecoder verkauft und es ist nur eine entsprechende Schnittstelle vorbereitet, um einen Decoder später selber nachzurüsten.

Schnittstelle

Stichwortsuche

Hier kann gewählt werden, in welchen Bereichen nach eingegebenen Stichworten gesucht wird. So kann die Suche beispielsweise nur auf die Produktbezeichnung begrenzt werden, wenn der Begriff auch in vielen Produktbeschreibungen vorkommt.

Stichwort suchen in

Manuell geprüft

Die Produkte bei MobaChecker werden automatisch der Datenbank hinzugefügt. Einige dieser Produkte werden später noch manuell geprüft. Es sind damit zusätzliche Attribute für geprüfte Produkte vorhanden. Die Informationen von nicht geprüften Produkten sind trotzdem zuverlässig, allerdings gibt es tendenziell weniger Attribute. Für eine umfassende Suche belassen Sie die Einstellung auf "Egal".

Manuell geprüft

- Zusätzliche Filter schließen